Termine
Wir freuen uns bei unseren Veranstaltungen über Gäste, die bislang noch nicht Mitglied geworden sind.
1. Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen
-
Für alle Veranstaltungen gelten die dann aktuellen "Corona-Regeln".
- Montag, 24. April 2023, 19.00 Uhr
Infoveranstaltung über Photovoltaikanlagen. Referent Andreas Becker. Ort: Gemeinschaftshaus Broitzem, Steinbrink 14a, 38122 Braunschweig. Andreas Becker wird berichten, ob es sich lohnt, eine solche Anlage auf dem Haus- oder Garagendach zu installieren und welche Kosten auf die Hausbesitzer zukommen. Er wird auch darauf eingehen, welche Formalitäten dabei zu erledigen sind. Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom sollte möglichst für den Eigenbedarf genutzt werden, im besten Falle auch für das Aufladen eines E-Autos. In Braunschweig wird derzeit ebenfalls der Aufbau einer Energiegenossenschaft vorbereitet, an der sich Bürgerinnen und Bürger ab 2024 beteiligen können, insbesondere auch dann, wenn sie kein eigenes Haus besitzen oder den Strom nicht selbst nutzen können oder wollen. Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Samstag, 6. Mai 2023, 14.00 Uhr
Rundwanderung Evolutionsweg Geitelde - Broitzem. Das Universum erwandern, Erd- und Evolutionsgeschichte kennenlernen. Treffpunkt und Endpunkt Broitzem,Turmstraße am Wasserturm, 5,3 km Wanderstrecke, festes Schuhwerk ist sinnvoll. Leitung: Klaus Hermann und Stefan Lobas (DLR).
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Wo sind Anfang und Ende? Fragen, die sich die Menschheit wohl zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten gestellt hat. Das Universum und die Geschichte der Erde mit der Entwicklung des Lebens faszinieren viele Menschen. Für viele stellt sie sich aber auch kompliziert dar und ist aufgrund der langen Zeiträume und riesigen Dimensionen mitunter nur schwer zu begreifen.
Die Rundwanderung beginnt am Broitzemer Wasserturm mit dem Urknall, der Stunde null sozusagen. Mit jedem Schritt geht es 3 Millionen Jahre voran, bis wir nach 9,2 Milliarden Jahren oder drei Kilometern den neu geschaffenen Evolutionsweg erreichen. Ab hier werden auf 1.500 m Länge die weiteren 4,6 Milliarden Jahre Erd- und Evolutionsgeschichte anhand von 19 Tafeln erläutert.
Am Ende des Evolutionsweges sind wir im Heute angekommen und 4,5 Kilometer oder 13,8 Milliarden Jahre gegangen. Der moderne Mensch erscheint bei diesem Maßstab erst auf den letzten 7 cm Wegstrecke. Bis zum Wasserturm zurück sind es dann noch 800 m. Jedoch schon nach 165 m oder 500 Millionen Jahren wird die immer heißer werdende Sonne die Erde überhitzen und die Ozeane verdampfen lassen. Höheres Leben ist dann nicht mehr möglich. Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Juni 2023
Exkursion nach Helmstedt. Besichtigungen, Führungen - Übernachtungen, Vollpension. Infos: Hans-Jürgen Möhle, T. 0531 374663 oder 0171 7473983, E-Mail: heimat AT moehle-bs.de
Einladung als PDF. - Samstag, 24. Juni 2023
Exkursion nach Stiege im Harz. Die Ganztages-Busfahrt führt uns in den früher Braunschweigischen Teil des Harzes, nach Stiege am Südostzipfel des ehemaligen Landkreises Blankenburg. Etwa 6 km von Stiege entfernt befindet sich die frühere Lungenheilstätte Albrechtshaus, anfangs bewirtschaftet von der Landesversicherungsanstalt (LVA) Braunschweig. Die Heilstätte erhielt 1906 eine Kapelle, einer norwegischen Stabkirche nachgebaut, als Vorbild galt die Kirche Wang im Riesengebirge. Als Deutschland 1945 geteilt wurde, fiel der Standort Albrechtshaus duch Grenzziehung in das Gebiet der Sowjetzone, später DDR. Es folgte, bis 1990, die Bewirtschaftung durch ein Konsortium als volkseigener Betrieb der DDR. 1991 sollte die Heilstätte wieder der LVA Braunschweig zugeführt werden, das geschah nicht. Das Hotelunternehmen Kempinski beabsichtigte, mit einem hohen Zuschuss des Landes Sachsen-Anhalt, ein Fünfsterne-Ressort mit Verwendung alter Gebäudeteile und der Kapelle zu errichten. Der Zuschuss wurde abgelehnt und das Projekt verworfen. Die Anlage fiel in einen "Dornröschenschlaf" und verödete, es erfolgten Eigentümerwechsel. 2013 gab es große Schäden durch Brandtstiftung, es gab nichts mehr zu retten. Auch die Kapelle wurde mehrfach beschädigt, Bleifenster eingeworfen und auch das Innere verwüstet. Eine Bürger-Initative sicherte das Gebäude und regte an, die Kapelle nach Stiege zu versetzten. Als heimatbewusster Braunschweiger habe ich den Standort Albrechtshaus damals mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, David Mache, vor Ort aufgesucht und fotografiert. Ein bebilderter Bericht erschien 2014 in der Braunschweigischen Heimat. Die Umsetzung der Kapelle erfolgte 2021-2022 - mit Kostenbeteiligung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - in die Nähe des Selketal-Bahnhofs Stiege. Für Samstag 24. Juni ist in Stiege das Mittagessen im "Restaurant Burgstieg" bestellt, es folgt eine fachkundige Führung durch die Kapelle am neuen Standort und Kaffee und Kuchen im "Jagdschloss Windenhütte". Infos und Anmeldung: Dieter Heitefuß, T. 0151 2704 1963, E-Mail: dieter.heitefuss AT bs-heimat.de
Reisebeschreibung und Anmeldung als PDF.
Mittagessenkarte als PDF.
Stabkirche in Stiege als JPG.
- Montag, 26. Juni 2023, 19.00 Uhr
Flachsrotten - historische Elemente in der Kulturlandschaft. Flachsanbau und Verarbeitung in früheren Zeiten - Geschichte, Nutzung und Bedeutung für den Naturschutz. Vortrag von Klaus Hermann. Ort: Gemeinschaftshaus Broitzem, Steinbrink 14a, 38122 Braunschweig. Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Sonntag, 9. Juli 2023, 14.00 Uhr
Radtour: Flachsrotten - historische Elemente in der Kulturlandschaft. Jedes Dorf hatte seine Flachsrotten, was ist davon übrig geblieben? Besichtigung von historischen Flachsrotten und Produktionsanlagen. Der Niedergang der bäuerlichen Flachsverarbeitung in der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Beginn der industriellen Produktion durch Julius Spiegelberg in Vechelde und Braunschweig. Leitung: Klaus Hermann, ca. 35 km über Feld- und Radwege. Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Dienstag, 15. August 2023, 14.00 Uhr
Führung durch das Abfallentsorgungszentrum Watenbüttel. Treffpunkt: Verwaltungsgebäude (Hauptzufahrt). Infos: Dirk Schäfer, T. 05303 921923, E-Mail: dirk.schaefer AT bs-heimat.de
Einladung als PDF. - Freitag, 18. August 2023, 19.30 Uhr
Operngala "Italienische Sommernacht" vor der Dorfkirche BS-Mascherode. Infos: Henning Habekost, E-Mail: henning.habekost AT bs-heimat.de
Einladung als PDF.
Das Veranstaltungsprogramm wird weiter ergänzt. Änderungen vorbehalten!
2. Termine anderer Veranstalter
- Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig
An vielen Tagen finden im Institutsgebäude, Fallersleber-Tor-Wall 23 in 38100 Braunschweig, öffentliche Veranstaltungen statt.
Die Mitglieder des Braunschweigischen Landesvereins sind dort gern gesehene Gäste.
Termine Quartalsprogramm als PDF
Für aktuelle Mitteilungen/Änderungen siehe Webseite: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte. - Der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.
pflegt einen sehr reichhaltigen Veranstaltungs-Terminkalender, unter "Service"/"Ausstellungskalender" ist er zu finden bei: www.mvnb.de
"AT" steht für das Zeichen "@"