Termine
Wir freuen uns bei unseren Veranstaltungen über Gäste, die bislang noch nicht Mitglied geworden sind.
1. Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen
- Montag, 29. Januar 2024, 19.00 Uhr
Spaziergang durch historische Landkarten der hiesigen welfischen Region. Vortrag von Dieter Kertscher am 29. Januar 2024, 19:00 Uhr. Ort: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG), Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig.
Landkarten vergangener Zeiten helfen späteren Generationen, sich das Leben und Wirken in zurückliegenden Epochen besser vorstellen und verstehen zu können. In den Archiven in Braunschweig, Wolfenbüttel und Hannover liegen zahlreiche äußerst inhaltsreiche Kartenwerke der zurückliegenden Jahrhunderte. Durch diese wird der reich bebilderte Spaziergang führen – von der Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, einen Pilgerweg nach Rom aus dem Jahre 1500, die Vermessungen des Fürstentums im 18. Jahrhundert bis hin zu den Topografischen Karten der Maßstabsreihen 1:20.000, 1:50.000 und 1:100.000 und zur von TH-Professor Koppe um 1900 begonnenen Kartier-Arbeiten im so praktischen Maßstab 1:10.000 samt Darstellung der Höhensituation. Leider ist dieses von Professor Koppe in Angriff genommene Kartenwerk aus Kostengründen nicht fertiggestellt worden. Sich die fertiggestellten Karten anzuschauen, dabei auch auf die Vermessungs- und Kartier-Werkzeuge und Praktiken der jeweiligen Zeit zu schauen, lohnt umso mehr. Die „Schatztruhe historischer Kartenwerke“ ist voller wahrer zeitgenössischer Schmuckstücke, regelrechte Kunstwerke waren einst derartige Landkarten.
Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Dienstag, 12. März 2024, 18.00 Uhr
Herzog Johann Albrecht und König Chulalongkorn – Eine deutsch-siamesische Freundschaft von Bangkok (1883) über Schwerin (1897) und Braunschweig (1907) Vortrag von Werner Röpke, Ort: Gemeindehaus von St. Katharinen in Braunschweig, An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig.
Seit seinem ersten Besuch in Bangkok im Jahr 1883 verband Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (Regent des Herzogtums Braunschweig von 1907 bis 1913) eine persönliche Freundschaft mit König Chulalongkorn von Siam. Der König besuchte den Herzog 1897 in Schwerin und 1907 in Braunschweig, und Johann Albrecht reiste 1910 mit seiner jungen Frau, Elisabeth zu Stolberg-Roßla (1885–1969), nach Bangkok. Bei all diesen wechselseitigen Besuchen wurde dem Gast stets ein großes Unterhaltungsprogramm geboten, das von Lohengrin in Schwerin bis zu weißen Elefanten in Thailand reichte. Vor allem über den letzten Besuch Johann Albrechts im Jahr 1910 gibt es reiches Bildmaterial, so dass der Vortrag anschaulich und vielfältig illustriert ist.
Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de - Dienstag, 12. März 2024, anschließend an den 18.00 Uhr beginnenden Vortrag:
Jahreshauptversammlung Ort: Gemeindehaus von St. Katharinen in Braunschweig, An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig.
Info: Werner Busch, T. 0531 44669, E-Mail: vorsitzender AT bs-heimat.de
- Montag, 22. April 2024, 19.00 Uhr
Festungsbau – aufgezeigt am Beispiel der welfischen Residenzfestung Wolfenbüttel. Vortrag von Dieter Kertscher am 29. Januar 2024, 19:00 Uhr. Ort: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG), Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig.
Die welfischen Herzöge Braunschweigs haben von 1432 bis 1754 ihre Residenz nach Wolfenbüttel verlegt und in dieser Zeit auch eine äußerst wehrhafte Festungsanlage erstellt. Nahezu uneinnehmbar durch militärische Mittel war diese. Lediglich durch das aufgestaute Wasser des Okerflusses („Schwedendamm“) ist es den Gegnern im Dreißigjährigen Krieg gelungen, Wolfenbüttel zur Aufgabe zu zwingen. Wie in sehr vielen ähnlich traditionsreichen Festungsstädten Deutschlands sind die bis zu zehn Meter hohen und zum Teil mit Stein bewährten Mauern, Bastionen und Tore zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitgehend niedergelegt worden. Schade! Sagen die, die diese Mauern und Wälle heute gern noch vor sich hätten. Aber es wird Abhilfe geschaffen: Der Referent wird in diesem Vortrag zeigen, was an Bauwerken bis heute im Stadtbild Wolfenbüttels verblieben ist. Was abgetragen worden ist, lässt Dieter Kertscher sehr anschaulich in zeitgenössischen Karten, Plänen und Ansichten zumindest an der Leinwand wieder auferstehen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Spaziergang durch die Festungsstadt Wolfenbüttel des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.
Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de
Das Veranstaltungsprogramm wird weiter ergänzt. Änderungen vorbehalten!
2. Termine anderer Veranstalter
- Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig
An vielen Tagen finden im Institutsgebäude, Fallersleber-Tor-Wall 23 in 38100 Braunschweig, öffentliche Veranstaltungen statt.
Die Mitglieder des Braunschweigischen Landesvereins sind dort gern gesehene Gäste.
Termine Quartalsprogramm als PDF
Für aktuelle Mitteilungen/Änderungen siehe Webseite: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte. - Der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.
pflegt einen sehr reichhaltigen Veranstaltungs-Terminkalender, unter "Service"/"Ausstellungskalender" ist er zu finden bei: www.mvnb.de
"AT" steht für das Zeichen "@"